Nach und nach kommt 4K immer weiter voran und nun macht auch das MHL Consortium Gebrauch vom Alternate Mode für den neuen USB-Stecker vom Typ C. Mit einem entsprechenden Controller nach MHL 3, können so über den USB-Anschluss Videos in Ultra HD, mit Mehrkanal-Surround-Sound und Kopierschutz nach HDCP 2.2 ausgeben werden. Alleine steht MHL damit aber keinesfalls.
MHL setzt als Alternative zu HDMI auf Micro-USB
Wirklich überraschend kommt die Unterstützung von 4K via USB Type C nicht, denn schon jetzt setzt MHL als Alternative zu HDMI gerne auf Micro-USB. In Zukunft soll es dann auch direkt an der Buchse möglich sein, zu erkennen, ob der Type C Anschluss auch MHL unterstützt, oder nicht. Weiter werden sich USB-Stecker vom Typ C nicht nur nicht mehr falsch verankern lassen, sie sollen mittelfristig dank USB 3.1 auch mehr elektrische Leistung übertragen.
Im Vergleich zu Stecker vom Typ A oder B, die derzeit nur die erlaubten 4.5 Watt (900 mA bei 5 Volt) übertragen können, wird der Typ C unter USB 3.1 bis zu 100 Watt (5 Ampere bei 20 Volt) durch sich schleusen können. Während Stecker und Buchsen 5 Ampere unterstützen müssen, liegt die Schwelle bei den Kabeln bei 3 Ampere – demnach werden nicht alle Kabel vom Typ C die vollen 100 Watt bieten.
[MHL]