In der Fachpresse wird er als „Rundum-sorglos-Paket“, als „eierlegende Wollmilchsau“, als „4K-Aufnahmezentrale“ oder als „All-in-one“-Gerät bezeichnet. Tatsächlich ist der neue Blu-ray Recorder DMR-UBS90 von Panasonic weit mehr als ein Ersatz für den längst ausrangierten Videorecorder, herkömmliche Universal-Receiver oder für Festplatten, die als puristische Speichermedien für Fernseher herhalten müssen. Das gleiche gilt auch für seinen „Bruder“ DMR-UBC90, der für den Kabel-Empfang optimiert wurde.
Aufnehmen, Streamen und Archivieren von TV-Sendungen ist ebenso problemlos möglich, wie das Brennen von Blu-rays oder DVDs. Ein HDTV Sat-Twin Tuner ist im UBS90 neben einer 2 Terabyte großen Festplatte „an Bord“. Darüber hinaus empfiehlt sich das 1000 Euro teure Zauberkästlein aus Japan auch noch als lupenreiner Ultra-HD Blu-ray Player aus gutem Hause.
Für die digitale Zukunft gerüstet
Die Top-Recorder von Panasonic sind mit Triple Tunern ausgestattet, die sowohl UHD und HDTV als auch TV-Programme mit Standardauflösung empfangen und aufnehmen können. Die neue Generation der Recorder ist dank HLG (Hybrid Log Gamma) Unterstützung ebenfalls perfekt vorbereitet, zukünftige UHD Sender mit HDR (High Dynamic Range) zu verarbeiten. Panasonic bietet außerdem die Möglichkeit, die Aufnahmen von der integrierten Festplatte zur Langzeit-Archivierung auf Blu-ray Disc oder DVD zu brennen.
Auf ihren 2 TB Festplatten zeichnen der UBS90 und UBC90 bis zu drei Sendungen parallel auf – insgesamt bis zu 151 Stunden in Ultra HD oder 847 Stunden in Standardauflösung. Eine Speichererweiterung ist durch den Anschluss einer externen USB-Festplatte möglich. Die Programmierung erfolgt kinderleicht per Knopfdruck über die integrierte elektronische Programmzeitschrift (EPG), mittels Stichwort-Aufnahme oder per App sogar aus der Ferne.
Hi-Res Audio und Twin HDMI-Anschlüsse
Beide UHD Blu-ray Recorder sind für die Wiedergabe diverser hochauflösender Audioformate ausgelegt. Zusätzlich zu WAV, FLAC, MP3, AAC und WMA werden auch DSD (5.6 MHz/2.8 MHz) und ALAC verarbeitet. Die Geräte müssen nur an das Heim-Audiosystem angeschlossen werden, um Musikquellen in Studio Master Qualität auszugeben.
Für eine reine Audio-Ausgabe sind Twin HDMI Anschlüsse integriert. Audio- und Videosignale werden so getrennt voneinander verarbeitet.
Großes Lob nach gründlichem Test
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Heimkino“ wurde das extrem vielseitige Gerät auf Herz und Nieren geprüft und mit dem Testurteil „überragend“ in die Referenzklasse eingestuft. Da verliert der vermeintlich hohe Preis schnell seinen Schrecken. Hier die ausführlichen technischen Daten.
Fazit der Heimkino-Redaktion: „Der Ultra-HD Blu-ray Rekorder empfängt alle freien und verschlüsselten TV- und Radioprogramme vom Satelliten, bietet Zugang zum Internet, lässt sich ins Heimnetzwerk einbinden und kann Inhalte verlustfrei auf der eingebauten Festplatte aufzeichnen. Zudem bietet er einen eingebauten Ultra-HD Blu-ray-Player mit Brennfunktion und lässt sich mit externen USB-Festplatten oder SD-Karten bestücken. Ob dieser umfangreichen Funktionen überzeugt der Panasonic mit einfacher Bedienung, übersichtlichen Menüs und zahlreichen Komfortfunktionen“.
Als Sky Kunde bleibt sowas leider Wunschdenken. Keine Möglichkeit, um auf den VOD Content von Sky zuzugreifen, sei es die Film Mediathek, Box-Sets oder Select. Bedeutet, man hat lediglich das Live-Fernsehen zur Verfügung.
Oder hat sich an diesem Problem inzwischen etwas geändert? Korrigiert mich bitte, falls ich nicht auf dem neuesten Stand bin.
Wenn UBC90 nach Dänemark kommt, ist es fast vorbei mit DMR-BCR 720. Der Preis stimmt.
Die eingeschränkten Bedingungen der Bearbeitung von Aufnahmen der Panasonic Blu-ray Recorder DMR-UBC90 sind nicht dokumentiert!
MfG – HSp