Ob Ultra HD auf den gängigen Bilddiagonalen wirklich Sinn macht, darüber kann man wahrscheinlich stundenlang diskutieren. Fakt ist jedoch, dass die Verkaufszahlen der Ultra HD TVs in den letzten Monaten weiterhin stark angestiegen sind. Alleine im zweiten Quartal 2015 konnten gegenüber dem vorigen Quartal weltweit 60.8 Prozent mehr Geräte verkauft werden. Das entspricht unter dem Strich 9.2 Millionen Ultra-HD-Fernseher.

Neuer Bericht zeigt starke Verkaufszahlen im 4K-Sektor

Der neueste Bericht von den Analysten bei MIC hat ergeben, dass 4K-Geräte weiterhin stark nachgefragt sind. Vor allem südkoreanische Hersteller profitieren von dem Aufschwung. Samsung konnte mit 3.3 Millionen ausgelieferten Einheiten die Position des Marktführers einnehmen. Dabei nutzt der Großteil der 4K TVs Bilddiagonalen zwischen 48 und 55 Zoll. Kritiker nehmen genau diesen Umstand aber weiterhin skeptisch war.

So ergebe sich bei diesen Standard-Größen nahezu kein Vorteil im Vergleich zu Full HD. Kunden hält dies aber nicht wirklich vom Kauf ab. Brian Chen, Analyst bei MIC, sieht die Kauflust daher weniger in den technischen Umständen begründet, als im Kaufpreis. Wer sich nämlich einen neuen Fernseher zulegt, kann an sich direkt zum UHD-TV greifen, statt das Geld für einen nahezu genauso teuren Full-HD-Fernseher auszugeben.

Wenn Ende 2015 bzw. Anfang 2016 die ersten Ultra HD Blu-rays erscheinen, darf gespannt verfolgt werden, wie sich die Preise der 4K TVs verändern.

[hartware]

Produkt-Newsletter

Jetzt anmelden und 10%-Gutschein sichern!

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.