„Die Panasonic-Fernsehgeräte der FXW784/785/754-Serie überzeugen mit ausgereifter und fortschrittlichster Bildvearbeitung. Der in Zusammenarbeit mit führenden Experten aus Hollywood entwickelte neue HCX-Prozessor sorgt im Zusammenspiel mit dem Cinema Display sowie dem erweiterten Farbraum für eine fantastische Bildqualität mit überragender Farbdarstellung, nochmals verbessertem Schwarzwert und erhöhter Helligkeit“, frohlockt Dirk Schulze, Head of Marketing TV/Home AV bei Panasonic Deutschland.
Die Flaggschiffe mit Cinema Display, Local Dimming Pro und dem neuen Studio Colour HCX-Prozessor stellt die Spitze des Panasonic LED Line-ups dar. Ansprechend ist die Kombination des neuen schlanken Art & Interior Glass-Designs mit hochwertigem Metallstandfuß.
Quattro-Tuner und Surround Sound
Für echten Kinosound sorgt das neue Cinema Surround Sound Pro-System. Sehr komfortabel ist der Quattro-Tuner mit Twin-Konzept und zwei CI-Slots, der auch das neue Einkabelsystem für DVB-S 2.0 (JESS) unterstützt. Bluetooth Audio Link sowie der innovative My Home Screen 3.0 erleichtern nach Hersteller-Angaben Bedienung und Installation.
Die FXW784-Serie ist in Bildgrößen von 164 cm, 139 cm sowie 123 cm erhältlich. Die technisch baugleichen FXW785 mit der riesigen Diagonale von 189 cm sowie der für kleine Räume geeignete FXW754 mit 108 cm erweitern das Portfolio. Das Super Bright Panel stellt mit seiner Leuchtdichte Bildinhalte realitätsnah und natürlich dar. Die 2400 Hz (bmr) Signalverarbeitung (FXW784) steht für detailreiche und scharfe Bilder auch bei schnellen Bewegungen.
Der vierte Empfangsweg
Als einziger Hersteller bietet Panasonic je zwei Empfänger für Kabel, Satellit und Antenne sowie einen TV>IP Server & Client als vierten Empfangsweg. TV>IP beruht auf dem Sat>IP-Standard und unterstützt sowohl Antennen-, Kabel- und Satellitensignale. Als TV>IP-Client empfangen die Geräte die Fernsehsignale per LAN oder kabellos per WLAN und können dadurch auch dort aufgestellt werden, wo kein Antennenanschluss vorhanden ist.
Gegenüber DLNA-Streaming bleibt bei TV>IP der volle Fernsehkomfort mit USB-Recording, EPG, Videotext, Mediatheken der Fernsehsender sowie die Pay-TV-Entschlüsselung erhalten. Als TV>IP Server eingesetzt, nutzt der FXW784 seinen zweiten Tuner, um die Fernsehsignale für andere kompatible Geräte ins Netzwerk einzuspeisen.
Bluetooth Audio Link
Mit dem Twin-Konzept bietet Panasonic Komfort für Aufnahme und Wiedergabe. Die Timer-Programmierung erfolgt mit dem elektronischen Programmführer, Pause Live TV sowie Rewind Live TV stehen zur Verfügung. Durch das neue Bluetooth Audio Link lassen sich Audio-Geräte mit dem TV zu verbinden.
Zum einen können eine externe Soundbar bzw. Lautsprecher kabellos mit Audiosignalen versorgt werden, zum anderen spielt man Inhalte vom Smartphone oder Tablet ebenfalls kabellos zum TV, um diese über die Fernseh-Lautsprecher zu hören.
Multimedia-Steuerung
Mit der Crestron- und Control 4-Unterstützung können die TVs in eine Smart Home- bzw. Multimedia-Steuerung eingebunden werden. Darüber hinaus ist im Laufe des Jahres ein Softwareupdate für die Unterstützung aller gängigen Sprachassistenten in Deutschland geplant.
Auch abseits des normalen Fernsehprogramms bietet die umfangreiche Vernetzung mit WLAN, DLNA, Internet-Apps sowie Webbrowser vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten. So sind alle gängigen Streaming-Angebote mit an Bord. Per HbbTV erlangt man direkten Zugriff auf die Mediatheken der Fernsehsender. Darüber hinaus können das Live-Programm oder Aufzeichnungen per WLAN auf Tablet oder Smartphone gesendet werden.
Ja Pana macht gute Bilder aber leider spielen sie nicht alle Tonformate über USB ab. Deswegen bleib ich bei Samsung.