Technics bringt im November seinen ersten integrierten Verstärker der Referenzklasse auf den Markt. Kostenpunkt: 7310 Euro. Huch! Da kann man schon mal erschrecken. Aber: „Der SU-R1000 ist das Ergebnis einer langjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit dem Ziel, digitale Verstärker weiter zu verbessern“, heißt es in der Pressemitteilung.
Bei Digitalverstärkern gebe es noch großes Potenzial zur Weiterentwicklung, denn der rasante technische Fortschritt der letzten Jahre ermögliche eine immer genauere Signalverarbeitung, die mit analogen Systemen nicht möglich sei.
Neue Innovationen
Da Musik heute größtenteils digital über CD und Streaming abgespielt wird, sollten nach Meinung der Japaner auch digitale Verstärker eingesetzt werden. Zumal Geräte wie Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) auf dem Vormarsch seien, die eine hochpräzise digitale Signalverarbeitung von analogen Musikquellen ermöglichen.
Technics: „Der neue Verstärker verwendet neben bekannten digitalen Technologien wie Jeno-Engine und LAPC neue Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren“.
Intelligent Phono EQ
Das Hochleistungs-Schaltnetzteil Advanced Speed Silent Power Supply gewährleiste ein überragendes Signal-/Rauschverhältnis, während vier unabhängige Spannungsversorgungen eine exzellente Kanaltrennung sowie dynamischen Sound garantierten.
Digital hin oder her: Schallplatten-Liebhaber bleiben weiterhin eine wichtige Zielgruppe für die Ingenieure von Technics. Der SU-R1000 ist deshalb mit dem Intelligent Phono EQ gerüstet, der eigens entwickelte digitale Technologien nutzt, um eine ideale Entzerrungskurve zu generieren. Durch die perfekte Abstimmung von Tonabnehmer und Phono-Equalizer könne somit die Kanaltrennung sowie der Frequenzgang optimiert und die Klangqualität nochmals gesteigert werden.
Jitter-Reduktionsschaltung
Jitter ist eine der Hauptursachen für Verzerrungen in digitalen Systemen. Deshalb hat Technics eine völlig neue Jitter-Reduktionsschaltung entwickelt. Sie besteht aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich.
Um Fehler bei der Konvertierung in PWM (Pulse Width Modulation) zu verhindern, wurde eine PWM-Wandlerbaugruppe entwickelt. Der Schaltkreis optimiert die Geschwindigkeit des Noise Shapings, den Grad der Requantisierungszahl und die PWM-Gradation.
Lautsprecher werden gemessen
Damit die Impedanzcharakteristik des ausgangsseitigen Tiefpassfilters nicht die Frequenzdarstellung beeinflusst, wurde eine Funktion entwickelt, die es dem Verstärker ermöglicht, die Phasen- und Impedanzeigenschaften der angeschlossenen Lautsprecher zu messen und entsprechend zu optimieren.
Das Technics-Feature ADCT (Active Distortion Cancelling Technology) extrahiert und beseitigt Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle und elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher erzeugt werden und soll bei unterschiedlichsten Lautsprechertypen eine hervorragende Klangperformance erreichen.
Vier Stromversorgungseinheiten
Das Schaltnetzteilsystem Advanced Speed Silent Power Supply hat dabei das Modulationsrauschen eliminiert, das bei konventionellen Schaltnetzteilsystemen häufig die Klangqualität beeinträchtigte. Das Ergebnis ist eine Stromversorgung mit schneller Ansprechzeit und hoher Leistungsstufe.
Darüber hinaus sind vier unabhängige Stromversorgungseinheiten für verschiedene Schaltungsblöcke vorgesehen, um die Klangqualität weiter zu verbessern. Da es sich beim SU-R1000 um einen integrierten Verstärker handelt, bestehen die internen Schaltungen aus einer Vorverstärkerstufe und einer Endstufe in einer Mischung aus analogen und digitalen Systemen.
DSP zur Klangverbesserung
Die Phono-EQ-Sektion, die winzige Analogsignale verarbeitet, ist besonders anfällig für die Wirkung von Rauschen, das über die Stromversorgungsleitung übertragen wird. Der eingebaute Intelligent Phono EQ nutzt Digital Signal Processing (DSP) zur Verbesserung der Klangqualität, die mit einem analogen Phono-EQ „nicht möglich“ sei.
Der neue Musterknabe aus dem Land der aufgehenden Sonne verfügt über zahlreiche Ein- und Ausgänge inklusive symmetrischer Phono-XLR- und USB-Anschlüsse, um den Einsatz einer Vielzahl von analogen sowie digitalen Quellen und Peripheriegeräten zu ermöglichen. Zweimal 150 Watt leistet der 22 Kilo schwere Integrated Amplifier an Lautsprecher-Systemen mit einer Impedanz von 8 Ohm, 300 Watt pro Kanal sind es, wenn die Speaker eine Impedanz von 4 Ohm aufweisen. Das aus Metall gefertigte Gehäuse mit seiner gebürsteten Aluminiumfront in Schwarz oder Silber thront auf soliden Standfüßen.